- Elch
- Elch Sm std. (8. Jh.), mhd. elch, ahd. elahho Stammwort. Aus wg. * elha-/ōn m. "Elch", auch in ae. eolh, mndd. elk; dazu im grammatischen Wechsel und Ablaut steht nordg. * algi- m. "Elch" in anord. elgr. In der antiken Überlieferung scheint dem Vokalismus nach zu schließen die nordgermanische Form als l. alcēs f., gr. álkē f. aufgenommen worden zu sein. Urverwandt ist das germanische Wort mit russ. los" "Elch" (aus * olḱi-); vielleicht weiter hierher mit Schwundstufe ai. ṛ́śya- "Antilopenbock". Es handelt sich um ḱ-Erweiterungen einer Wurzel ig. * el-, mit der hirschartige Tiere bezeichnet werden. Zu einer Erweiterung mit -n- gehören arm. ełn "Hirsch", gr. ellós "junger Hirsch", gr. élaphos mf. "Hirsch" (mit gr. a aus ig. ṇ), kymr. elain "Hirschkuh", lit. élnis, álnis "Hirsch", lett. alènis "Elentier", akslav. jelenĭ "Hirsch".✎ Bielfeldt, H. H. FF 39 (1965), 86;Wüst (1956), 60;LM 3 (1986), 1788;Pijnenburg, W. IF 93 (1988), 237-246;RGA 7 (1989), 127-130;Hamp, E. P. NOWELE 24 (1994), 47f. westgermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.